Leere Worte

Wie ent­steht in einer Grup­pe von Men­schen, sei es ein Pro­jekt­team, eine Abtei­lung oder ein Unter­neh­men, ein Gefühl von Zuge­hö­rig­keit? Am Bei­spiel von IT-Dienst­leis­tern war bereits die Rede von einem bewusst zu gestal­ten­den Gra­vi­ta­ti­ons­zen­trums. Ein gemein­sa­mer Kern, eine gemein­sa­me Visi­on basie­rend auf gemein­sa­men Wer­ten, kurz­um: etwas, wozu sich die Mit­ar­bei­tern mit Stolz beken­nen und sich zuge­hö­rig füh­len. Nun ist es eine Sache, einen sol­chen Kern zu pro­kla­mie­ren, aber eine ganz ande­re die Visi­on und Wer­te begreif­bar und erleb­bar zu machen. Lei­der pas­sen die schö­nen Sonn­tags­re­den oft so gar nicht zur all­täg­li­chen Rea­li­tät im Team oder Unter­neh­men. Die lee­ren Wor­te ver­hal­len ohne Wirkung.

Wir ken­nen das aus der Kind­heit und Jugend, aber kaum noch aus dem Arbeits­le­ben: Den Stolz gemein­sam etwas Gro­ßes geschaf­fen, über­stan­den oder erreicht zu haben. Gemein­sam durch dick und dünn gegan­gen zu sein. Eine gemein­sa­me Visi­on ver­wirk­licht zu haben oder jeden­falls Sei­te an Sei­te dafür gekämpft zu haben. Das schafft Ver­trau­en und gemein­sa­me Wer­te, zu denen sich der ein­zel­ne stolz bekennt.

Genau so soll das bit­te auch im Team, in der Abtei­lung oder im Unter­neh­men sein. Also beginnt man schön struk­tu­riert bei der Visi­on und den gemein­sa­men Wer­ten. Und ist sich schnell einig. Jeden­falls auf abs­trak­ter Ebe­ne und als Ide­al­vor­stel­lung. Als Ergeb­nis steht dann irgend­wo eine ste­ri­le Visi­on 2020, ein­ge­rahmt von hoh­len Phra­sen über gemein­sa­me Werte.

Mit viel Glück passt die­ser Anspruch tat­säch­lich zur täg­li­chen Erleb­nis­welt im Unter­neh­men oder im Team. Meist steht die Rea­li­tät aber in kras­sem Wider­spruch zu dem heh­ren Ide­al. Respekt und Wert­schät­zung wird in den Wer­ten gepre­digt, der Mit­ar­bei­ter aber nur als Res­sour­ce behan­delt mit dem Ziel der Maxi­mie­rung der Aus­las­tung. Eigen­ver­ant­wor­tung und Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on wer­den gefor­dert, aber durch Kon­troll­wahn effek­tiv ver­hin­dert. Krea­ti­vi­tät und Neu­gier wer­den ver­langt, aber kein Frei­raum dafür eingeräumt. 

Fazit

Visio­nen zu ver­kün­den und gemein­sa­me Wer­te zu pro­kla­mie­ren ist das eine, bei­des mit Leben zu fül­len das ande­re. Die Füh­rungs­kraft, und dazu zäh­le ich ganz bewusst auch Pro­jekt­ma­na­ger, muss dafür sor­gen, dass die Erleb­nis­welt der Mit­ar­bei­ter nicht eine völ­lig ande­re Spra­che spricht. Und zwar täg­lich. Durch das eige­ne Vor­bild und authen­ti­sche Füh­rung. Gemein­sa­me, nut­zen­stif­ten­de Erleb­nis­se tun dann ein Übri­ges, dür­fen sich aber kei­nes­falls auf die jähr­li­che Team­buil­ding-Maß­nah­me beschrän­ken. Idea­ler­wei­se ist die Arbeit im Team ein sol­ches Erleb­nis: durch gemein­sa­me Anstren­gung täg­lich Nut­zen stiften.

Vor vie­len Jahr­hun­der­ten arbei­te­ten drei Mau­rer an den Grund­mau­ern einer Kathe­dra­le. Eini­ge Stei­ne muss­ten, damit sie per­fekt in die Mau­er pass­ten, mit dem Ham­mer bear­bei­tet wer­den. Ein Pas­sant kam vor­bei und frag­te die drei, was sie da tun.

Das sehen Sie doch“, erwi­der­te der ers­te mür­risch. „Ich bear­bei­te einen Stein.“

Und der zwei­te Mau­rer, der das glei­che tat, sag­te eif­rig: „Ich errich­te eine Mauer.“

Der drit­te Mau­rer aller­dings ant­wor­te­te stolz und nach­denk­lich: „Ich baue eine Kathedrale“. 

Foto: Das Arti­kel­bild wur­de von Recuer­dos de Pan­do­ra unter dem Titel „Con­s­truc­ción de la Sagra­da Fami­lie (Bar­ce­lo­na, 1915)“ auf Flickr unter einer Crea­ti­ve Com­mons CC BY-SA 2.0 Lizenz veröffentlicht.

Share This Post

Von Marcus Raitner

Hi, ich bin Marcus. Ich bin der festen Überzeugung, dass Elefanten tanzen können. Daher begleite ich Organisationen auf ihrem Weg zu mehr Agilität. Über die Themen Führung, Digitalisierung, Neue Arbeit, Agilität und vieles mehr schreibe ich seit 2010 in diesem Blog. Mehr über mich.

8 Kommentare

Hal­lo Marcus,

bevor ich Dei­nen tref­fen­den Arti­kel las, kam mir die­ser noch unter die Augen, der ähn­li­che Aus­sa­gen macht:

Ent­mensch­lich­te Unter­neh­men: Die Schi­zo­phre­nie des moder­nen Manage­ments, von Gud­run Happich

Unter­neh­men wis­sen, wie sie sich für die Her­aus­for­de­run­gen der Zukunft wapp­nen und sie meis­tern kön­nen – theo­re­tisch. Die Rea­li­tät sieht lei­der völ­lig anders aus: In der deut­schen Wirt­schaft tobt die Schi­zo­phre­nie. Unter­neh­men, die etwas auf sich hal­ten, ver­tre­ten Wer­te. In der Öffent­lich­keit geben sie den moder­nen Pau­lus, spre­chen von nach­hal­ti­ger Füh­rung, Ver­trau­en, Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on, klei­nen Ein­hei­ten, fla­chen Hier­ar­chien, Trans­pa­renz, dem Mit­ar­bei­ter als höchs­tes Gut. Sie agie­ren aller­dings oft wie der stein­zeit­li­che Sau­lus: Immer noch mehr Auf­wand wird in Con­trol­ling und Admi­nis­tra­ti­on gesteckt, um Kos­ten zu spa­ren. Aus Unter­neh­men wer­den so trä­ge, auf­ge­bla­se­ne Büro­kra­tie­ap­pa­ra­te, in denen Wor­te wie „Pro­zes­se“ und „Busi­ness Cases“ durch die Gän­ge hal­len – lee­re Wort­hül­sen, von denen kaum einer mehr weiß, für was sie eigent­lich ste­hen. Mit­ar­bei­ter wer­den über­wacht und Feh­ler sank­tio­niert, um Gewin­ne zu maxi­mie­ren und Effi­zi­enz zu stei­gern. Wis­sen wir nicht längst, dass die­se Rech­nung mit­tel- bis lang­fris­tig nicht auf­geht? Dass sie jede Moti­va­ti­on und Krea­ti­vi­tät im Keim erstickt?

VG Mar­tin

Hal­lo Mar­tin, lei­der ist es genau­so wie Du schreibst: schi­zo­phren und gro­tesk. Natür­lich geht die Rech­nung nicht auf, aber Ler­nen geht hier lei­der nur durch Schmer­zen. Ich hof­fe, dass der demo­gra­phi­sche Wan­del zusam­men mit der ver­än­der­ten Hal­tung der Gene­ra­ti­on Y den Wan­del bewir­ken kann, bin mir aber zuneh­mend unsicher.

Hal­lo Martin,

vie­len Dank für den Link!

Die­se Beschrei­bung könn­te aus jedem Kon­zern, in den ich bis­her gear­bei­tet habe, stam­men. Ich habe mich immer gewun­dert, wie­so ich als PM immer soviel Quatsch in cc: bekom­me; letzt­end­lich erklärt aber die Recht­fer­ti­gungs­not des Ein­zel­nen jede die­ser Mails, die­ser Durch­schlä­ge, die­ser „Ich-habe-Dich-ja-informiert“-Infos.
Mitt­ler­wei­le sind wir schon so weit, daß ich von mei­nen Kol­le­gen Mit­schrif­ten unse­rer infor­mel­len (!) Gesprä­che bekom­me, damit auch alles doku­men­tiert und beleg­bar wird.
Trau­rig, oder?

Mitt­ler­wei­le sind wir schon so weit, daß ich von mei­nen Kol­le­gen Mit­schrif­ten unse­rer infor­mel­len (!) Gesprä­che bekom­me, damit auch alles doku­men­tiert und beleg­bar wird.

Unfass­bar traurig.

Aller­dings.
Bei einem mei­ner frü­he­ren Arbeit­ge­ber habe ich mal eine klei­ne per­sön­li­che Aus­wer­tung gemacht:
Von der Pro­jekt­kor­re­spon­denz gehör­ten ca. 75% in den Bereich Apo­loge­tik, also „Ich war’s nicht!“.

Noch Fra­gen?

Nein, kei­ne Fra­gen mehr. Ich ver­ste­he nun war­um es Dein „frü­he­rer“ Arbeit­ge­ber ist. So etwas löst bei mir auch Flucht­re­ak­tio­nen aus.

Jetzt muss­te ich doch ein wenig in mei­ner Bücher­samm­lung suchen, aber ich habe es dann doch gefunden.
Andre­as Rother hat vor Jah­ren ein Buch geschrie­ben, das wohl als Sati­re durch­ge­hen soll­te: „Unter­neh­mens­phi­lo­so­phie in Text­bau­stei­nen“. Der Leser soll­te für sein Unter­neh­men ein bestimm­tes Image her­aus­su­chen und danach die ent­spre­chen­de Bro­schü­re mit Hil­fe von Text­bau­stei­nen selbst zusammenstellen.
Viel­leicht soll­te man die Idee noch ein­mal auf­grei­fen und das Gan­ze der Bequem­lich­keit hal­ber in ein Soft­ware­pro­gramm gie­ßen. Dann kann ein Prak­ti­kant den Text zusammenklicken.
Ich sehe gera­de, bei Ama­zon gibt es das Buch noch gebraucht zu kau­fen, für 0,01€ (http://goo.gl/JkZQ0Y). Das Lesen lohnt sich. Und das Buch ist immer noch mehr wert als so man­che Hochglanzbroschüre.

Ich dach­te ja nicht, dass es ein sol­ches Buch wirk­lich gibt. Ich hof­fe instän­dig, dass es Sati­re ist, befürch­te aber, dass nicht alle Unter­neh­men die Sati­re ver­stan­den haben. Oder auf ande­rem Wege jeden­falls zu den glei­chen inhalts­lee­ren Tex­ten kamen. Dan­ke jeden­falls für den Hinweis.

Schreibe einen Kommentar