Ein bisschen agiler, bitte

Mehr als ein Jahr­zehnt nach dem agi­len Mani­fest ist agi­les Vor­ge­hen im Main­stream ange­kom­men. Bei den klei­nen Soft­ware­un­ter­neh­men sowie­so, aber zuneh­mend auch bei gro­ßen Kon­zer­nen. Wo bis­her strikt nach Was­ser­fall vor­ge­gan­gen wer­den muss­te, fin­den immer mehr agi­le Ansät­ze Ein­zug in die Pro­jek­te. Meist aber aus­schließ­lich für die Pha­se der Pro­gram­mie­rung der vor­ab im Detail spe­zi­fi­zier­ten Anfor­de­run­gen. Ein Anfang immer­hin, der aller­dings nur einen Bruch­teil des wah­ren Poten­ti­al agi­len Vor­ge­hens hebt.

Das klas­si­sche Was­ser­fall­vor­ge­hen pro­du­ziert anfangs gewal­ti­ge Men­gen Papier bevor am Ende Soft­ware ent­steht: ange­fan­gen bei einem Grob­kon­zept über ein Fach­kon­zept zu einem IT-Kon­zept. Stu­fe für Stu­fe wer­den die fach­li­chen Anfor­de­run­gen detail­liert und mit allen Betei­lig­ten abge­stimmt bis end­lich mit der Umset­zung der Anfor­de­run­gen begon­nen wer­den kann.

Was theo­re­tisch nach einem brauch­ba­ren Vor­ge­hen klingt, hat in der Pra­xis eini­ge Tücken. Zum einen ist der Pro­zess lang­wie­rig und schwer­fäl­lig: Vom Erken­nen einer Anfor­de­rung bis zu ihrer Umset­zung in der Soft­ware kön­nen durch­aus Jah­re ver­ge­hen. Zum ande­ren fehlt Fle­xi­bi­li­tät: Anfor­de­rungs­än­de­run­gen sind zwar mög­lich, wer­den aber als Aus­nah­men betrach­tet und meist recht schwer­ge­wich­tig ver­wal­tet. Im Ergeb­nis führt das zu lan­gen Pro­jekt­lauf­zei­ten für Soft­ware­sys­te­me, die dann teil­wei­se nicht mehr zur mitt­ler­wei­le ver­än­der­ten Rea­li­tät pas­sen, dafür aber vie­le Anfor­de­run­gen zwei­fel­haf­ten Nut­zens ent­hal­ten. Die­se Kluft zwi­schen ech­ten und Nut­zen stif­ten­den Anfor­de­run­gen einer­seits und im Sys­tem umge­setz­ten Anfor­de­run­gen ande­rer­seits tritt zudem meist erst ganz am Ende des Was­ser­falls zu Tage und kann dann schwie­rig oder nur mit erheb­li­chen Mehr­kos­ten wie­der geschlos­sen werden.

Working soft­ware over com­pre­hen­si­ve documentation.
Mani­festo for Agi­le Soft­ware Development

Mitt­ler­wei­le haben auch gro­ße Unter­neh­men eher klas­si­scher Bran­chen die­se Pro­ble­ma­tik durch­aus erkannt und wol­len agi­ler wer­den. Ohne sich aller­dings kom­plett vom Was­ser­fall zu ver­ab­schie­den. Was liegt also näher als ein­fach auf Basis des detail­lier­ten Fach­kon­zept die agi­le Umset­zung zu star­ten? Aus den Anfor­de­run­gen des Fach­kon­zepts wird schnell das Back­log erstellt und in klei­nen Häpp­chen voll­stän­dig abge­ar­bei­tet. So ent­steht nach jedem Sprint benutz­ba­re Soft­ware und es fühlt sich irgend­wie dyna­misch an. Ziel erreicht.

Ein Etap­pen­ziel jeden­falls. Jeder neue Soft­ware­stand erzeugt näm­lich neue Rück­mel­dun­gen und neue Erkennt­nis­se. Und zwar oft sol­che, die lei­der bis­her nicht oder nicht rich­tig im Fach­kon­zept berück­sich­tigt wur­den. Schnell wächst das Back­log und es muss nun wirk­lich prio­ri­siert wer­den in dem Sin­ne, dass die Anfor­de­run­gen im Back­log nicht voll­stän­dig umge­setzt wer­den, son­dern eben nur bis der erwar­te­te Nut­zen erreicht oder das Bud­get auf­ge­braucht ist. Nun wird nicht nur in kur­zen Ite­ra­tio­nen aus­ge­lie­fert, son­dern nut­zen­ori­en­tiert mit fle­xi­blem Umfang gear­bei­tet. Ein wei­te­res Etap­pen­ziel erreicht.

Nach eini­gen Sprints erkennt man aller­dings ein wie­der­keh­ren­des Mus­ter: Vie­le fach­li­che Anfor­de­run­gen klä­ren sich tat­säch­lich erst im Lau­fe der Umset­zung am kon­kre­ten Objekt und im Dia­log mit ech­ten Anwen­dern. Viel der müh­sa­men Detail­ar­beit eines Fach­kon­zepts, bei­spiels­wei­se die Erstel­lung von GUI-Pro­to­ty­pen, wird wäh­rend der Sprints im Prin­zip noch­mals durch­ge­führt aller­dings unter ande­ren Vor­aus­set­zun­gen und mit ande­rem Ergeb­nis. Ein deut­lich schlan­ke­res Fach­kon­zept oder ein etwas detail­lier­te­res Grob­kon­zept hät­te als Auf­satz­punkt für das agi­le Vor­ge­hen genau­so gute Diens­te geleis­tet und wäre schnel­ler und bil­li­ger zu haben gewesen.

Fazit

Es spricht abso­lut nichts dage­gen Ideen oder Kon­zep­te zu Papier zu brin­gen und gemäß Was­ser­fall abzu­neh­men. Es spricht aber auch viel dafür die­se Kon­zep­te mög­lichst schnell und mög­lichst kon­kret zu erpro­ben. Wenn am Ende ohne­hin eine agi­le Umset­zung ange­strebt wird, wür­de ich mir in vie­len Fäl­len mehr Mut wün­schen, früh­zei­tig und auf grö­be­rem Niveau in den agi­len Modus zu wech­seln. So lässt sich viel frucht­lo­se Dop­pel­ar­beit in der Fein­spe­zi­fi­ka­ti­on von Anfor­de­run­gen ver­mei­den. Es ent­steht frü­her pro­duk­tiv ein­setz­ba­re Soft­ware, die am Ende dann wirk­lich zu den Anfor­de­run­gen passt, die sich auf dem Weg dort­hin erge­ben und klären.

Arti­kel­bild: Vin­cent Lock bei flickr.com (CC BY 2.0)

Share This Post

Von Marcus Raitner

Hi, ich bin Marcus. Ich bin der festen Überzeugung, dass Elefanten tanzen können. Daher begleite ich Organisationen auf ihrem Weg zu mehr Agilität. Über die Themen Führung, Digitalisierung, Neue Arbeit, Agilität und vieles mehr schreibe ich seit 2010 in diesem Blog. Mehr über mich.

Schreibe einen Kommentar