Kategorie
Agilität
2020
Agilität ist Teamsport
Die Logik der Agilität
Die agile Transformation: Groß denken, klein starten, schnell lernen
Die agile Transformation und ihre Kennzahlen
Sachzwänge: Widerstand ist zwecklos
Das Spaltmaß und die Agilität
Digitalisierung und Agilität: Gemeinsam gegen das Silodenken
Cynefin und Corona
Agilität bedeutet Effektivität
2019
Die agile Transformation als gemeinsame Lernreise
Die lebendige Unordnung agiler Organisationen
Agilität: Die richtigen Fragen stellen
Der Hofnarr an der Seitenlinie
Wer A sagt muss auch B sagen und andere falsche Dichotomien
Die agilen Falschmünzer auf dem Weg in die Cargo-Kult-Hölle
Im Ballsaal der Titanic
Standards setzen in agilen Organisationen
Wer Ja sagt, muss auch Nein sagen
Agilität beginnt beim Menschenbild
Kultur folgt Struktur oder der unverstandene Scrum-Master
Irrwege der agilen Transformation
Gute Entscheidungen treffen zwischen Konsens und Konsent
Agile Organisationen: Entkalken vor Skalieren
2018
Agiles Kraftfutter zur Steigerung der Mitarbeiterleistung
Drei Missverständnisse rund um User Stories
Die fünf Prinzipien des Lean Managements als Grundlage des agilen Manifests
Wirkung statt Planung
Agilität und Subsidiarität: Autonome Entscheidungen – Gemeinsame Verantwortung
Die modernen Hofnarren
Agilität und Gewaltenteilung. Oder: Was macht eigentlich der Chef?
Der Scrum Master: Drei Anti-Patterns
Die oberste Direktive für gelungene Retrospektiven
Bitte kein Elefanten-Carpaccio!
Keine Agilität ohne Vertrauenskultur
Das Team, das Produkt und der ganze Rest
Das Anti-Pattern der Kunden-Lieferanten-Beziehung
Agilität Orientierung geben: Strategie als leerer Handlungsrahmen
Die agile Transformation in der Sackgasse
Führungsaufgabe Fokus – Stop starting, start finishing!
Veränderung gibt es nicht zum Nulltarif
Die Vorteile von Featureteams
Agilität im Widerstreit zwischen Freiheit und Ordnung
Agilität, Empirie und Falsifikation
Agil? Schön ordentlich bitte!
Planlos agil?