Kategorie
Projektmanagement
2016
Das Produkt bin ich!
Wie viel Agilität und wenn ja, wozu?
Agil ist eine Einstellung, keine Methode!
Experimente statt Einheitsbrei
Miteinander statt Nebeneinander
Vertrauen und Kontrolle
Das zwölfte Prinzip
2015
Kontinuierliches Ausliefern: Mittel oder Zweck?
Scheitern zum Erfolg
Agil bedeutet wendig
Der Aktionismus-Reflex
Effektivität vor Effizienz
So wenig Projekt wie möglich
Muster brechen
Operative Hektik
Anpassen oder Auflehnen?
Projekt und Prozess
Der Kennzahlen-Reflex
Die Teile und das Ganze
Status? Wassermelonengrün!
Macht einfach mal!
Standards lebendig halten
Wehret den Anfängen!
Drei fatale Begründungen für agiles Vorgehen
Best Practice: organisierte Verantwortungslosigkeit
2014
Das Beste aus 2014
Werkzeug oder Waffe?
PM Camp Dornbirn 2014: Offener Austausch auf Augenhöhe
Die richtigen Projekte machen
Richtig abwägen im magischen Dreieck
Aufruf zur Blogparade: Beyond Project Management
Projektmanagement und agiles Vorgehen
Projektaudits richtig einsetzen
Vorsicht bei der Vermischung von Rollen
Der Blick für die Gesamtlösung
Vom Nutzen eines Vorschlags
Das erste Projekt
Klare Anforderungen
Qualität im Projekt
Projektplanung: Theorie und Praxis
Handwerkszeug: Notwendig, aber nicht hinreichend
Stärken stärken
Kurzbericht PM Camp Stuttgart 2014
Fallstricke im Mentoring
Vom Nutzen eines systematischen Reflektierens
Buchempfehlung: Dein Preis. Wie Du ein Angebot erstellst, das Deinem Wert entspricht.
Ein bisschen agiler, bitte
Vorarbeiter, Manager oder Gestalter
Wie ich arbeite